← Schützengarten Valentin Surber

Autor: Valentin

Die rechte Haushälfte des Doppelhauses Schützengarten ist in einem schlechten baulichen Zustand. Durch diverse Sondierungen und Abklärungen mit Handwerkern konnte ein Konzept entwickelt werden, bei dem die äusseren Stirckwände, das Dach und die schöne und wichtige Hauptfassade erhalten und repariert werden können. Im Inneren hat der Wunsch nach 3 ruhigen, lärmabgewandten Zimmern den typischen Dorfhausgrundriss umgekehrt: neu sind die eher kleinen Schlafzimmer nach hinten (Westen) ausgerichtet und an der Hauptfassade gibt es eine gut belichtete Diele für Spielen und Arbeiten.

Schützengarten - Heiden
Nationale Ortsbildschutzzone
2023 - 2025
Projektierung und Bauleitung
Die ortsbauliche Idee ist einfach: Ein viertes, neues Gebäude mit Turnhalle und 2 Kindergärten komplettiert die Schulanlage und schafft einen allseitig gefassten, orthogonalen Platz. Alle Eingänge der Schulen liegen an diesem Platz. Neu gesetzte Zukunftsbäume und offene Beläge machen den Platz hitzeresistent. Die bestehende, zweigeschossige Orientierungsschule wird um 2 Geschosse aufgestockt und bekommt eine neue Laube über alle Geschosse. Neu und Alt sind erst auf den zweiten Blick ablesbar. Die Schule wird zum Schulzentrum.

März bis Juli 2023.
1. Rang - Ankauf. Empfehlung zur Weiterbearbeitung
Surber Knaus Architektur ETH
In Zusammenarbeit mit Hoffmann&Müller Landschaftsarchitektur.
Das Gebäude wird als länglicher, zweigeschossiger Körper parallel zur Walzenhausenstrasse gesetzt. Mit seinen Abmessungen und Proportionen zeichnet sich der Bau offenkundig als Schulgebäude aus. Einerseits wird eine direkte Verwandtschaft mit dem bestehenden Schulhaus Wees aufgebaut, und andrerseits nimmt der Neubau mit seiner einfachen, quaderförmigen Geometrie des Hauptkörpers Bezug zu den weiteren Schulhäusern der Schulgemeinde AU Heerbrugg. Diese Setzung erschafft einerseits einen grosszügigen Frei- und Aussenraum für die Kindergärten an ausgezeichnet besonnter Lage im Osten des Gebäudes und andrerseits einen erweiterten Pausenplatz für die Schule, der direkt an den bestehenden Pausenplatz anschliesst.

Mai bis November 2022.
4. Rang.
Surber Knaus Architektur ETH.
Und Bernhard Zingler Landcape Projects.
Ein Kreuzfirsthaus mit einem Stallteil, in dem neu gewohnt wird. Baurechtlich ist die zur Verfügung stehende Fläche, in der man Wohnen darf, begrenzt. Verschiedene Stufen, überhohe Räume, mehrere Ausgänge in den Garten schaffen eine andere Grosszügigkeit. →Und der Kammer oben, in der man sich zum Schlafen zurückziehen kann, tut es gut, dass diese klein und niedrig ist. Es hat ein Bett Platz darin. Zwischen der neuen Wohnung und dem bestehenden Haus gibt es Räume, die nicht geheizt sind. Die Nutzung ist nicht definiert. Aber es bietet Platz für viele Ideen, die hoffentlich entstehen werden.

Nageldach, Wald AR
2019 - 2022
Projektierung und Bauleitung
Vier halbhohe Natursteinmauern mit zwei Steineichen und ordentlich Brombeeren im Inneren. Es liess sich erahnen, dass es einmal ein Stall gewesen war. Wir nannten es Ruine, die Nachbarn Bergerie, alter Ziegenstall. Das Projekt war schon lange im Kopf: die Ruine wieder so aufzubauen, dass man darin wohnen kann. →Der Anspruch: alles selber zu bauen. Angefangen im Sommer 2014 sind wir mittlerweile bei 7 Jahren Bauzeit angekommen. Die Ferienzeit haben wir mit mauern, zimmern, ziegeln, plätteln gefüllt.
Die Bilanz: ein naives, unökonomisches aber in allen Belangen äusserst lehrreiches und freudiges Projekt. Und: der dieses Jahr eingebaute Tragkachelofen zieht gut. Das Ziegeldach ist dicht. Die VIA-Platten sind schwer. Fenster einzubauen ist einfacher als angenommen. Eine Betonnière ist eine sehr hilfreiche Sache um Kalkmörtel anzumischen.

Gorniès, Sud de France
2014 - 2024
Projektierung und Selbstbau
Zwei Holzhäuser zeigen sich als verwandtes, nicht gleiches Paar am Hang oberhalb der neuen Strasse. Die beiden Häuser verankern sich in der Topografie durch Ihre Stellung parallel zu den Höhenlinien. Sie stehen leicht verdreht zueinander. →Die Anordnung der Häuser mit Ihren Eingängen, die Zuordnung der Aussenräume, die Terrasse mit dem grossen Steintisch unter dem Baum lassen vermuten: hier wohnt eine Gruppe von Menschen, die mehr will als anonyme Nachbarschaft. Ohne grössere Höhenunterschiede zu überwinden, gelangt man von der Bergstrasse über eine Terrasse am Gemeinschaftsraum vorbei zu den Eingängen der Häuser. Im Garten unterhalb der Strasse wächst das Gemüse. Und es gibt da eine Werkstatt im alten Haus und die Sauna am Schwimmteich.

Bergstrasse, Heiden
2019 - 2023
Projektierung ohne Bauleitung
In Zusammenarbeit mit Krayer Architektur GmbH